Publikation in Nature über die Entdeckung eines Rings um den Zwergplanet Haumea


Künstlerische Darstellung des Zwergplaneten Haumea mit seinem neuentdeckten Ring auf Grundlage der publizierten Messergebnisse in Nature. Credit: Jose-Luis Ortiz

Ring um Zwergplanet in internationaler Zusammenarbeit entdeckt

Die Astronomie Stiftung Trebur ist im Verbund mit Wissenschaftlern aus ganz Europa an der Entdeckung eines Ringes beteiligt, der den Zwergplanet Haumea umrundet. Diese Entdeckung wurde am 12. Okt. 2017 in der renommierten Zeitschrift Nature bekanntgegeben. Sie eröffnet den Wissenschaftlern ganz neue Sichtweisen in Regionen unseres Sonnensystems jenseits der Bahn des Planeten Neptun.

Zusammen mit Wissenschaftlern internationaler Institute nahm Johannes Ohlert von der Astronomie Stiftung Trebur am 21.01.2017 an einer Beobachtungskampagne teil. Mit dem 1-Meter-Teleskop der Astronomie Stiftung Trebur führte er photometrische Messungen durch, als der Zwergplanet Haumea auf seiner Bahn um die Sonne am nächtlichen Himmel einen Stern bedeckte. Aus den gewonnenen Lichtkurven der über Europa verteilten Observatorien ermittelten die Forscher die Grösse und Form sowie die Dichte des Zwergplaneten. Zur Überraschung der Forscher zeigten die Messdaten die Existenz eines Ringes um Haumea auf. Erstmals konnte somit ein Ring um einen Zwergplaneten nachgewiesen werden.

Von den vier bekannten Zwergplaneten unseres Sonnensystems, die die Sonne in einem größeren mittleren Abstand als Neptun umrunden, ist Haumea ein ungewöhnlicher, sehr langgestreckter und schnell rotierender Himmelskörper. Im Gegensatz zu den anderen Zwergplaneten waren seine Größe, seine Gestalt und Dichte nur ungefähr bekannt. Durch die koordinierten Messungen der Forscher konnten diese Größen genau vermessen werden. Sie fanden auch heraus, dass Haumeas Ring genauso in der Äquatorebene des Zwergplaneten liegt wie die Bahn seines äußeren Mondes, Hi'iaka. Der Ring hat einen Radius von etwa 2287 Kilometer und eine Breite von 70 Kilometer.

Die Astronomie Stiftung Trebur betreibt eines der größten Teleskop in Deutschland. Das Treburer - 1 Meter – Teleskop wird sowohl für wissenschaftliche Arbeiten als auch für Führungen von Besuchern eingesetzt. Es ist eines der größten öffentlich zugänglichen Teleskope in Europa, mit dem jeder mit eigenen Augen die Himmelsobjekte beobachten kann. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Astrophysik und Astronomie zu fördern und der Öffentlichkeit den Zugang zur Astronomie zu ermöglichen.

Haumea’s rings ’n’ things

Nature Press Release 2017 Oct 12.

Scientific paper in online version

The presence of a ring around Haumea, a dwarf planet located beyond Neptune, is reported online this week in Nature. This discovery opens up new avenues of research in the trans-Neptunian region.

Of the four known dwarf planets in the Solar System that orbit the Sun at a greater average distance than does Neptune, Haumea is an unusual, very elongated and fast-rotating body. In contrast to the other dwarf planets, its size, shape, albedo (or reflectance) and density are not well understood. Although Chariklo, one of the minor planets known as Centaurs, was the first body other than a giant planet to show a ring system, Haumea is the first body outside the Centaur population that has a ring.

Jose Luis Ortiz and colleagues predicted that Haumea would cross paths with the star URAT1 533-182543 and arranged observations from 12 different telescopes at 10 different laboratories on 21 January 2017. The authors were able to determine the density (which has an upper limit of about 1,885 kilograms per cubic metre), shape (ellipsoid), albedo (0.51) and atmosphere (none) of the dwarf planet.

They also found that Haumea’s ring lies in the same plane as its equator and as the orbit of its outer moon, Hi’iaka. The ring has an orbital period that is three times the spin period of Haumea, a radius of about 2,287 kilometres and a width of 70 kilometres.


zurück

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.