Aktuelles


Neues aus der Sternwarte


17.01.2025

Ab 2025 wieder Astronomievorträge

Nach längere Auszeit gibt es ab dem 14. Februar 2025 wieder Astronomievorträge an Freitagen. Zum Auftakt sind für 2025 sechs Vorträge geplant.

Den Anfang macht Prof. Dr. Michael Kramer, Director - Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn, Germany, mit einem Beitrag über Pulsare und wie sie bei der Gravitationswellenforschung helfen können.


04.01.2025

YouTube Livestream

Leider macht uns das Wetter einen Strich durch unsere Live-Übertragung. In unserem Archiv gibet es aber Bilder eines ähnlichen Ereignisses vom 2. März 2007.

Hier geht es zu den Bildern →


20.12.2024

Planet-star interactions with precise transit timing

IV. Probing the regime of dynamical tides for GK host stars

G. Maciejewski, J. Golonka, M. Fernández, J. Ohlert, V. Casanova, and D. Pérez Medialdea
2024, Astronomy & Astrophysics, 692, A35, Dec. 2024
https://arxiv.org/abs/2410.22162
https://arxiv.org/pdf/2410.22162
https://doi.org/10.48550/arXiv.2410.22162
https://doi.org/10.1051/0004-6361/202452101


Veranstaltungen


Führungen

Öffentliche Führungen finden, unabhängig vom Wetter, an jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat statt. Eine Reservierung ist nicht erforderlich, wir möchten Sie dennoch bitten, sich über das Kontaktformular anzumelden, um die Führungen besser planen zu können.

Die nächste öffentliche Führung findet statt am:

Mittwoch, 05.02.2025 19:00 Uhr

Weitere Veranstaltungen


14.02.2025, 19:30 Uhr

Das Summen der Raumzeit

Prof. Dr. Michael Kramer
Director - Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn, Germany
Professor for Astrophysics - University of Manchester, UK
Professor (Hon-Prof.) - University of Bonn, Germany

weiterlesen

11.04.2025, 19:30 Uhr

Kosmische Alchemie der Elemente – Die ersten 14 Milliarden Jahre des Universums

Professor Karlheinz Langanke, GSI/FAIR

weiterlesen
M. Liedtke: Plejaden M45, ASI 6400 MC pro, 8" Newton f/4, 140x30 sec

Bild des Monats

Hier veröffentlichen wir astronomische Bilder, die von Teammitgliedern der Astronomiestiftung Trebur aufgenommen wurden. Die Bilder entstanden mit Instrumenten der Sternwarte. Die Veröffentlichungen erfolgen vorläufig möglichst monatlich.

 

So finden Sie uns...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.