Aktuelles


Neues aus der Sternwarte


Mondfinsternis am Sonntag, den 7.9.2025


Am Sonntag den 7. September findet eine totale Mondfinsternis statt. Wir werden die Sternwarte zur Beobachtung dieses Ereignisses öffnen. Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr mit Information zur Finsternis.

veröffendlicht am:  23.08.2025

weiterlesen

Neue Publikation veröffentlicht


Speckle autocorrelation images of some close doubles

Wir knüpfen an unsere früheren Arbeiten an, die 2020, 2022 und 2023 im “Journal of Double Star Observations“ veröffentlicht wurden und berichten hier über die Untersuchungen einer Reihe von engen Doppelsternen, die größtenteils von Gaia, dem Astrometriesatelliten der ESA, nicht aufgelöst werden.

weiterlesen

veröffendlicht am:  29.07.2025


Tag der Astronomie 2025


Partielle SOFI vom 1.8.2008

Zum Tag der Astronomie am 29. März hält das Team des Michael-Adrian-Observatoriums ein interessantes Programm für Sie bereit. Wir öffnen rechtzeitig um 11:00 Uhr, um mit Ihnen die Sonnenfinsternis zu beobachten.

Das Programm mit Vorträgen und Beobachtungen finden sie unter Veranstaltungen.

veröffendlicht am:  19.03.2025


Veranstaltungen


Führungen

Öffentliche Führungen finden, unabhängig vom Wetter, an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat statt. Eine Reservierung ist nicht erforderlich, wir möchten Sie dennoch bitten, sich über das Kontaktformular anzumelden. Eine Bestätigung erfolgt nicht, allerdings hilft uns Ihre Anmeldung die Führung besser zu planen.

Bei günstigem Wetter machen wir natürlich auch Himmelsbeobachtungen mit den Instrumenten der Sternwarte.

Die Teilnahme an den Führungen ist kostenfrei.

Die nächste öffentliche Führung findet statt am:

Mittwoch, 03.09.2025, 21:00 Uhr

weitere Termine

Weitere Veranstaltungen


07.09.2025, 19:00 Uhr

Am Sonntag den 7. September findet eine totale Mondfinsternis statt. Wir werden die Sternwarte zur Beobachtung dieses Ereignisses öffnen. Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr mit Information zur Finsternis.

weiterlesen

19.09.2025, 19:30 Uhr

Von Exoplaneten zum Ursprung des Lebens

Prof. Dr. Thomas K. Henning
Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg

Astronomen haben mittlerweile fast 6000 extrasolare Planeten entdeckt. Statistische Untersuchungen zeigen, dass Gesteinsplaneten besonders häufig sind...

weiterlesen

10.10.2025, 19:30 Uhr

SOFIA - Stratosphären Observatorium Für Infrarot Astronomie

Dr. Jürgen Wolf
DSI  -  Deutsches SOFIA-Institut, Universität Stuttgart

Das Flugzeugobservatorium trug ein für den infraroten Spektralbereich optimiertes Teleskop mit 2,7 Meter Spiegeldurchmesser bis in Höhen von 14 km. So ließ es den infrarot absorbierenden Wasserdampf der Tropopause zurück und konnte die Infrarotstrahlung aus dem Weltall nahezu ungestört empfangen...

weiterlesen
weitere Termine
Ohlert/Liedtke: M27, Kombination von Bildern, die mit dem 8" APO und dem T1T zu unterschiedlichen Zeiten mit mehreren Jahren Abstand aufgenommen wurden

Bild des Monats

Hier veröffentlichen wir astronomische Bilder, die von Teammitgliedern der Astronomiestiftung Trebur aufgenommen wurden. Die Bilder entstanden mit Instrumenten der Sternwarte. Die Veröffentlichungen erfolgen vorläufig möglichst monatlich.

 

So finden Sie uns...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.