Sonderführung am Treburer Planetenweg


Bericht von Detlev Volk in der Zeitung "Main-Spitze" am 22.05.2012


Zu einer besonderen Führung unter dem Thema „Der Transit der Venus vor unserer Sonne am 6. Juni 2012“ lädt die Astronomie Stiftung Trebur für Sonntag, den 20. Mai 2012 ein. Wie Prof. Dr. Johannes Ohlert, der Sprecher der Astronomie Stiftung Trebur mitteilt, beginnt die Führung um 16 Uhr auf dem Rewe-Parkplatz neben dem Verkehrskreisel am Ortseingang von Trebur. Dabei werden alle wichtigen Aspekte des spannenden Naturschauspiels anschaulich dargestellt. Eine spezielle astrono­mische Vorbildung wird nicht vorausgesetzt.

Am 6. Juni 2012 wird die Venus von der Erde aus gesehen genau vor der Sonnenscheibe ihre Bahn ziehen. Der Nachbarplanet der Erde wird dann sogar schon mit bloßen und durch Sonnenfilter geschützten Augen als dunkler Punkt vor der leuchtenden Sonne erkennbar sein. Zur Vorbereitung auf dieses seltene Himmelsschauspiel - der nächste Transit der Venus vor der Sonne wird dann erst wieder im Jahr 2117 stattfinden - bietet die Astronomie Stiftung Trebur in den kommenden Wochen eine Folge von Veranstaltungen an. Die Veranstaltungsreihe beginnt am Sonntag, den 20. Mai mit einer Simulation des Venustransits an dem von der Stiftung errichteten Planetenweg. Im Zentrum des Planetenwegs steht das Modell der Sonne, das in der Mitte des Verkehrskreisels positioniert ist. Die Stationen „Erde“ und „Venus“ stellen zusammen mit der Station „Sonne“ durch ihre maßstabsgerechte Platzierung eine wunderbare Hilfe zur Simulation des sogenannten Venustransits dar.

Alle relevanten Aspekte des weltweit mit großer Spannung erwarteten Ereignisses werden mit Modellen und großformatigen Ausdrucken vorgestellt. Auch Hinweise auf die überragende historische Bedeutung werden nicht fehlen. Bei klarem Himmel sind mit mobilen Fernrohren Beobachtungen der Sonne und auch der schmalen Sichel der Venus am Taghimmel vorgesehen. Anschließend kann dann noch eine Wanderung entlang des Planetenwegs hin zu dem Asteroiden „Trebur“, der von der Astronomie Stiftung Trebur entdeckt wurde, und weiter zu den Planeten Jupiter und Saturn gemacht werden. Natürlich steht auch die Planetenwegwanderung unter fachkundiger Anleitung und Begleitung durch Mitglieder der Astronomie Stiftung Trebur.


back

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website