Die Vermessung der Milchstrasse

Gaias erster Sternkatalog

Prof. Dr. Stefan Jordan
Astronomisches Rechen-Institut
Zentrum für Astronomie
Heidelberg

Am 19. Dezember 2013 startete der Satellit Gaia der Europäischen Weltraumagentur ESA zu seiner Weltraummission. Nach einer ausführlichen Testphase begann Gaia Mitte 2014 mit dem wissenschaftlichen Messbetrieb. Die wichtigste Aufgabe von Gaia ist die „Astrometrie", die genaue Vermessung von mehr als einer Milliarde Sterne mit höchster Präzision.

Der erste Sternkatalog von Gaia wurde im September 2016 veröffentlicht. Er enthält präzise Positionen und Helligkeiten für 1,1 Milliarden Sterne. Für zwei Millionen Sterne wurden zusätzlich die Entfernungen und Bewegungen am Himmel gemessen. Dieser Datensatz führte bereits zu interessanten Forschungsergebnissen.

Prof. Dr. Stefan Jordan arbeitet seit über zehn Jahren am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg an der wissenschaftlichen Auswertung der Gaia-Daten.

Bericht von Marc Schüler in der Zeitung "Main Spitze" am 22.02.2017


back

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website